Der grüne Wildganshof: Wiens Gemeindebau des Widerstands


Eine schattige Baumallee mit dichtem Grün im Wildganshof in Wien, die die begrünte Atmosphäre des Gemeindebaus zeigt.
Der Wildganshof in Wien 

In Wien sind Gemeindebauten mehr als nur Wohnhäuser – sie sind erschwingliche Wohnungen, die in den 1920er-Jahren als sozialer Wohnungsbau für alle entstanden - ein Viertel der Wienerinnen und Wiener lebt heute in solchen Gemeindewohnungen.

In Wien prägen Gemeindebauten das Stadtbild wie kaum woanders
, von einem möchte ich heute gerne erzählen: dem Wildganshof im 3.Bezirk. Dieses grüne Herz inmitten der Stadt, bekannt als "Gemeindebau des Widerstands", erzählt Geschichten von Zusammenhalt. Entstanden im "Roten Wien", einer Zeit des sozialen Fortschritts in den 1920er-Jahren, sind diese Bauten ein lebendiger Teil der Wiener Kultur – der Wildganshof ist ein besonderes Beispiel mit einer bewegten Historie.“

Wiener Gemeindebau, Wildganshof im 3.Bezirk. Rote Schrift "Wildganshof" über dem Eingang
Ein Eingang im Wildganshof

Über dem Eingang des Wildganshofs steht in roter Schrift der Name des Gemeindebaus. Anton Wildgans (1881–1932) war ein österreichischer Dichter und Dramatiker, der mit seinen "Bürgerlichen Dramen" wie "Armut" soziale Themen einfühlsam schilderte. Der Wildganshof selbst erzählt eine Geschichte von Gemeinschaft und Widerstand. Als Teil des "Roten Wien" der 1920er-Jahre entstanden, war er ein Ort, an dem erschwinglicher Wohnraum für alle im Mittelpunkt stand. Bis heute lebt diese Idee weiter.

Eine kleine Vogelscheuche steht auf einem Stück Wiese im Wildganshof in Wien, ein liebevolles Detail inmitten der grünen Umgebung
Kleine Vogelscheuche unter einem Fenster im Wildganshof

Blick auf die Häuser des Wildganshofs in Wien, fast vollständig umgeben von grünen Bäumen, die die naturnahe Atmosphäre in der Stadt betonen

Wenn ich durch den Wildganshof spaziere, fühlt es sich an als bliebe die Zeit stehen – so ruhig ist es hier.

Eine ältere Dame steht auf einem Weg im Wildganshof in Wien, im Hintergrund eines der Gebäude des Gemeindebaus, umgeben von viel Grün
Hier stehe ich vor einer der typischen Fassaden alter Gemeindebauten

Gedenktafel für Anton Wildgans im Wildganshof in Wien, die an den Namensgeber dieses grünen Gemeindebaus erinnert
Die Gedenktafel für Anton Wildgans erzählt von der Seele dieses Ortes

Der Wildganshof war das große Projekt des "Roten Wien" aus einer Zeit, in der sozialer Wohnbau im Mittelpunkt stand. 1934 wurde er Schauplatz der Februarkämpfe, als Menschen hier für Gerechtigkeit kämpften. In der NS-Zeit fanden hier politisch verfolgte Menschen wie Antonia Bruha (österreichische Widerstandskämpferin und Buchautorin) Unterschlupf und leisteten mutig Widerstand. Die Geschichte dieser mutigen Menschen macht den Wildganshof für mich zu einem ganz besonderen Ort. 

liebst, LoveT

51 Kommentare:

  1. I didn't know that.
    There's very little social housing here.
    And if the Right wins, everything public will disappear.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. You said it, and then everything will get even worse. :/

      Löschen
  2. Ein sehr spannender Ort, den Du uns heute zeigst. Bei uns wurden ja auch in den 1920er Jahren gemeinnützige Wohnungen gebaut, die erschwinglich waren und es bis heute sind. Aber Wien ist da absolut top in sozialem Wohnungsbau.
    Da in solchen Wohnprojekten auch die Menschen intensiv zusammenlebten, ist es sicher nicht immer einfach gewesen. Aber dass sich sogar der Widerstand dort formieren konnte im Wildganshof, ist wirklich sehr eindrücklich.
    Eine rote Hose passt da doch ganz besonders gut dazu!
    Herzlich,
    Sieglinde

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ah ihr habt auch Bauten aus diesen Jahren. Schön sind sie bei uns nicht, das rundherum ist allerdings in den meisten Fällen, für eine Großstadt, schön weitläufig und grün.
      Mich beeindruckt die Geschichte den Wildganshof auch. Dort haben viele interessante Menschen gelebt, Antonia Bruha ist nur eine davon. Es ist spannend sich für alte Gebäude zu interessieren. :)
      Danke Sieglinde, liebe Grüße <3

      Löschen
  3. Hello!
    What a fantastic story of resistance! I loved learning about these social neighborhoods and their history!
    And you looked very comfortable in that outfit for this tour!
    Have a beautiful day, it's raining here!

    AntwortenLöschen
  4. Thanks so much for giving us the rich history of this place. I can see why it is special. Such a thoughtful post and much much more. Awesome in red pants too!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Thank you Ellie, I'm very happy about your comment. <3

      Löschen
  5. Thanks so much for the post about the history of this landmark. Such a wonderful piece.

    AntwortenLöschen
  6. Ein sehr geschichtsträchtiger Ort, schön dass Du und mitnimmst. Die rote Hose steht Dir so wunderbar. 💕 Liebe Grüße Tina

    AntwortenLöschen
  7. Interesting history of this very special place. Fantastic photos.
    What a funny scarecrow 😊
    Your outfit is very beautiful and looks comfortable.

    AntwortenLöschen
  8. ¡¡Hola!! Ya podía cundir más ele ejemplo de la vivienda social, aquí en España ese tema está fatal, ya sea la derecha o la izquierda la que gobierne, la escasez de vivienda social es siempre la misma. Los precios de las casas y los alquileres están por las nubes y nadie hace nada para evitarlo, hasta que se haga una nueva burbuja inmobiliaria y nos llegue una nueva crisis económica. Besitos.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Yes, it's a difficult situation for people who need housing. Cities suffer the most because apartments have become speculative investments. As a result, rents are rising exorbitantly.
      Besitos

      Löschen
  9. Toll geschrieben! So spannend, wie viel Geschichte, Mut und Gemeinschaft in diesen Mauern steckt, einfach beeindruckend!
    Und die Kleine Vogelscheuche ist so süß! Und du, liebe Andrea, mit der roten Hose bist ein Hingucker mitten in der Szene! Ein Stück Wiener Seele eben! Und wieder was gelernt, danke dafür!
    Liebe Grüße,
    Claudia

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Es ist wirklich interessant sich mit alten Gebäuden zu beschäftigen. Wien ist ja voll davon. :D
      Danke Claudia für deinen lieben Kommentar, herzliche Grüße

      Löschen
  10. Beim Anblick "Deiner" Wohnsiedlung fällt mir doch gleich die Münchner Borstei ein. Die Borstei ist eine denkmalgeschützte Wohnsiedlung im Münchner Stadtbezirk Moosach, die zwischen 1924 und 1929 von dem Architekten und Bauunternehmer Bernhard Borst erbaut wurde.
    Als ich noch täglich zur Arbeit fuhr, führte mich mein Weg von 2015-2020 täglich zweimal durch diese Wohnanlage. Schön ruhig gelegen.
    Tatsächlich. Ein wirklich schöner Look, mit der roten Hose.
    BG Sunny

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, interessanter Weise liegen solche Bauten sehr ruhig und haben, für eine Großstadt, viel Grünflächen und Bäume auf dem Areal. Damals scheint noch genügend Platz vorhanden gewesen zu sein. Heute wäre es leider kaum mehr denkbar so viel Platz zu verschenken. Die Wohnbauten sind zwar alt, das grüne Drumherum, ist allerdings Luxus. :)
      Danke Sunny, liebe Grüße

      Löschen
  11. I love that you share the history of different places! It is such a treat to learn more about Vienna. These pictures are wonderful <3
    the creation of beauty is art.

    AntwortenLöschen
  12. I knew about Vienna's social housing but its the first time I've seen photos, it looks very well preserved and tranquil!
    Love the red trousers on you! x

    AntwortenLöschen
    Antworten

    1. Yes, these buildings always have lots of trees and green spaces. However, many of them are quite old, but not in a beautiful way. They're functional buildings. The rent is extremely cheap for that.
      Thanks Vix xoxox

      Löschen
  13. Un posto davvero interessante e emozionante!

    AntwortenLöschen
  14. Nice post!Thanks for sharing.
    I invite you to visit my last post. Have a good week!

    AntwortenLöschen
  15. Que bien viviendas sociales, buen post, y me gusto tu outfit, saludos:D

    AntwortenLöschen
  16. I'm fascinated by Vienna's Gemeindebauten and Wildganshofs in particular sounds like a wonderfully peaceful inner-city place to live.
    I'm swooning over your red trousers, I do think I need a pair like this in my life! xxx

    AntwortenLöschen
    Antworten

    1. I bought these trousers this summer; they were the first red trousers I've ever worn. I've been wearing them really often since then. :)
      xoxox

      Löschen
  17. There are so many interesting places to see in the city. So many new things to learn. Photos are so nice.

    AntwortenLöschen
  18. Solche "Wohnblocks" gibt es bei uns auch. In den meisten Fällen sind sie aber noch nicht so alt. Die Geschichte dazu ist interessant.

    Liebe Grüße
    Sabine

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das ist großartig das es bei euch auch so vielen geförderten und bezahlbaren Wohnraum gibt. Es gibt Länder in Europa wo diese Art Wohnungen leider kaum existieren.
      Liebe Grüße

      Löschen
  19. Mit dem Namen konnte ich zunächst gar nichts anfangen. Erst deine Erklärung half mir dann weiter. Der Hof hat ja schon einiges an Geschichte erlebt. Zum Glück haben sich inzwischen viele Probleme doch recht gut aufgelöst, so dass er heute so ruhig geworden ist, fast eine stille Oase. Deine phantastisch leuchtende rote Hose erinnert aber noch einmal an früher! Die Bank neben der Gedenktafel ist übrigens auch rot!
    Liebe Grüße von Felicitas

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wildganshof ist schon ein ungewöhnlicher Name für einen Gemeindebau in der Großstadt. Die rote Hose passt wirklich, muß aber zugeben, es war Zufall. :)
      Die rote Bank gefiel mir auch, fand sie so perfekt neben der Gedenktafel.
      Wünsche dir ein schönes Wochenende Felicitas, liebe Grüße

      Löschen
  20. Ja, bei dem Kapitel haben die Münchner Entscheider tatsächlich komplett versagt - die Folgen sind horrende Mieten und Gentrifizierung ohne Ende. Obwohl es Ansätze gegeben hätte.
    Wien ist tatsächlich sehr berühmt für seinen Gemeindebau und sozialen Wohnungsbau, bis heute. Ich finde dieses Konzept großartig. Ist es denn heute noch immer so, dass viele Sozialwohnungen gebaut werden?
    Wenn drumherum viel Grün ist und die Wohnungen ruhig sind, würde ich als Wienerin sofort in den Wildganshof ziehen. Ich finde, das sieht alles sehr schön aus.
    Du übrigens auch mit der tollen roten Hose (passend zum Thema "rotes Wien der 20er") :-DDD
    Liebe Grüße!

    AntwortenLöschen
  21. So eine wundervolle Ruhe würde ich auch sehr geniessen können!
    Liebe Grüße!

    AntwortenLöschen
  22. A unique place and such beautiful, old trees😍

    AntwortenLöschen

Als Bloggerin liebe ich es natürlich auch Kommentare von euch zu bekommen, denn Feedback ist immer toll!
Datenschutz Hinweis - Wenn ihr einen Kommentar verfasst und absendet, werden eure Daten automatisch erfasst und gespeichert. Das ist notwendig um euren Kommentar sichtbar zu machen. Ich weise euch im Sinne vom Datenschutz darauf hin, hier nur zu kommentieren wenn ihr damit einverstanden seid.