Die Taborstraße ist eine typisch innerstädtische Einkaufsstrasse. Geprägt von kleinen Familienbetrieben, Spezialgeschäften und internationalen Läden. All das erinnert mich an frühere Zeiten, auch wenn sich manches verändert hat. Ich kenne die Taborstraße wie meine Westentasche, denn als Teenager habe ich hier viel Zeit verbracht.
Eine der vielen Tabaktrafiken in Wien. Das leuchtend gelbe Schild passte gut zu meinem Outfit mit der gelben Handtasche.
Rund um den Karmeliterplatz erstreckt sich das jüdische Viertel voller kultureller Vielfalt.
Das Viertel ist seit dem 13. Jahrhundert von jüdischem Leben geprägt. Es gibt hier unter anderem koschere Restaurants, Cafés und Bistros.
Einige Impressionen aus dem Viertel
Das Odeon Serapions Theater
Das Haus wurde 1845 erbaut und war damals für seinen riesigen Tanzsaal bekannt. Er war mit 4.641 m² und einer Deckenhöhe von 15 Metern der größte Saal in Wien.
Ein Second Hand Geschäft mit einer liebevoll dekorierten Auslage.
Die Taborstraße besticht mit ihrem rauen Charme, ungeschönt und nicht poliert. Sie ist eine der teuren und begehrten Wohnadressen Wiens.
Outfit
Leinenhemd / H&M Sommer 2024
Top aus Baumwolle / C&A sale 2025
Baumwollrock / C&A Sommer 2024
Handtasche / no name
Schuhe / Deichmann alt
Diese Straße ist Kunst. Der Slogan der Wiener Taborstraße.
liebst, LoveT.
Qué bien poder acompañarte en éste bonito paseo.
AntwortenLöschenEl bolso amarillo me gusta💛💛BESICOS.
Die Leopoldstadt hat uns vor Jahren schwer beindruckt. Wieviel jüdisches Leben dort noch ist. Deine Fotos zeigen es ja auch. Dort war die Ankunftsstelle mit dem Bahnhof für Juden u.a. aus Galizien, die dann sich auch gleich dort ansiedelten.
AntwortenLöschenDie Taborstraße ist ein Ausdruck dieses Völkergemisches und ich finde sie großartig.
Man merkt, dass Du sie kennst und liebst.
Wenn man mit der Tram reinfährt, kommt man in eine andere Welt. Ganz anders als der 1. Bezirk.
Du bist dort chic und praktisch unterwegs. Die gelbe Tasche ist ein Hingucker!
Herzlich,
Sieglinde